Wir suchen dich!

Wir suchen eine Servicekraft auf 556 € Basis für unsere Tätigkeit.

Bewerbungen bitte an info@shashamane.de oder telefonisch unter 0171/1287884.

Wir suchen dich!

Wir suchen eine Servicekraft auf 556 € Basis für unsere Tätigkeit.

Bewerbungen bitte an info@shashamane.de oder telefonisch unter 0171/1287884.

IMG0210
Äthiopische Gerichte

Köstliche Gerichte & mehr aus Äthiopien

Endale Nordbayern Internet

Lieben Dank an all unsere Kunden.

Es war eine tolle Zeit am Willy-Brandt-Platz. 

Ihr findet uns weiter auf

Festivals / Foodtruck Festivals / könnt uns auch gerne buchen.

Telefonisch sind wir erreichbar 0171/1287884.

Weitere Infos bald auch hier auf unserer Homepage. 

 

 

Wir haben unser Restaurant an einen Nachfolger übergeben, am Willy-Brandt-Platz wird gerade renoviert und in Kürze wieder eröffnet.  

 

 

 

 

 

Woher kommt unser Name Shashamane?

 

Shashamane ist eine Kleinstadt in Äthiopien. Sie wurde eine der Wiegen der Rastafari-Bewegung, weil der äthiopische Kaiser Haile Selassi, der gute Beziehungen zu Jamaika pflegte, in seiner Regierungszeit (1930 bis 1974) Jamaikaner zur Ansiedlung in Shashamane ermunterte. Mit ihnen kam der Reggae nach Äthiopien, und «Shashamane»-Wirt Endale Mekuria, der seit zehn Jahren in Deutschland lebt, nahm den Reggae mit in sein Lokal, das im September ins Zentrum umgezogen ist.

Die Rhythmen und der freundliche Service machen es dem Gast leicht, zuzugreifen - was durchaus wörtlich gemeint ist. Besteck ist in der äthiopischen Küche verpönt. Man isst mit den Fingern, genauer: Zu jedem Essen wird Inschera gereicht, ein weiches, säuerliches Fladenbrot. Man reißt ein Stück ab und greift damit ins Essvergnügen: in Hähnchen-, Lamm- oder Rindfleischgerichte, die am besten mit ihren würzigen Soßen schmecken, oder in pikant zubereitete Kichererbsen, Linsen oder Bohnen.

Ob mit Fleisch oder vegetarisch, traditionell ist immer äthiopischer Frischkäse dabei. Alle vegetarischen Gerichte sind genauso für Veganer geeignet. Wer will, kann äthiopisches Bier trinken, was allerdings nichts für Gäste ist, die es gern herb mögen.

Zum Kennenlernen nehmen wir als Vorspeise Frischkäse mit Kohl und Sambusa, die gefüllten, frittierten Teigtaschen, dann einen der Mixteller, eine Kombination verschiedener Fleisch- und Gemüsegerichte.

Der Äthiopier, der mit uns isst, versichert, dass alles so zubereitet sei, wie er es von zu Hause kennt. Mit einer Ausnahme vielleicht: Die Gerichte im «Shashamane» sind nicht ganz so scharf wie im Original. Doch wer es würziger haben will, bekommt gerne das typische Gewürz «Mitmita» dazu.

Äthiopier, sagt der Insider, trinken nach dem Essen gerne einen Whisky. Es darf auch etwas anderes Hochprozentiges sein. Kein Problem: Das «Shashamane» ist zugleich eine Cocktailbar - die sich auch schon mal in einen Ort der äthiopischen Kaffee-Zeremonie verwandelt. Für Gruppen ab zehn Personen zelebriert Endale Mekuria das Rösten und das Zubereiten des Getränks, wie es in seiner Heimat Tradition ist.

Herbert Fuehr / Nürnberger Nachrichten